Wurzen soll endlich wieder eine Skateanlage bekommen. Oder besser, einen Skatepark. Unser Team von nixlos.de war auf der Suche nach Projektbeteiligten und ist fündig geworden. Was genau im nächsten Jahr passieren soll, erfahren Sie hier.
2. Dezember 2016, nixlos.de
Wurzen soll endlich wieder eine Skateanlage bekommen. Oder besser, einen Skatepark. Unser Team von nixlos.de war auf der Suche nach Projektbeteiligten und ist fündig geworden. Was genau im nächsten Jahr passieren soll, erfahren Sie hier.
24. November 2016, eigene, SJS
Am 24. November wurden in unserem D5 in Wurzen die „selbstverständlich-menschlich“-Preise der Sächsischen Jugendstiftung verliehen. Insgesamt sechs von neun Projekten aus den Landkreisen Nordsachsen, Leipzig und der Stadt Leipzig wurden mit dem mit 500 Euro dotierten Preis ausgezeichnet. Neben reichlich Essen und Trinken gab es auch jede Menge Raum für Begegnungen und Austausch. Außerdem hatte das Duo Solus seinen Auftritt und sorgte für gute Musik. Cool. Herzlichen Glückwunsch den PreisträgerInnen.
Foto: Stiftung
12. November 2016, eigene, LVZ
Zum Gedenken an die jüdischen Familien der Stadt, die durch den Nazi-Terror vertrieben oder ermordet wurden, wird für Sonnabend, 12.11.2016 eingeladen. Treffpunkt ist 17 Uhr die Wenceslaigasse, Ecke Färbergasse. In Wurzen wurden Stolpersteine für vier jüdische Familien verlegt. Viele Einwohner nahmen daran teil und lernten die Nachfahren der Familien persönlich kennen.
Die Aktionsgruppe „Stolpersteine“ hofft, dass das Stolpersteine-Putzen von vielen Wurzenern begleitet wird, teilte die Stadtverwaltung mit. Teelichter und Blumen können mitgebracht werden.
3. November 2016, Tolerantes Sachsen
25. Oktober 2016, http://www.saechsischer-fluechtlingsrat.de
Mindestens 25% der von der Bundesagentur für Arbeit erfassten, volljährigen Geflüchteten haben keinen Schulabschluss. Um sie nicht für den Rest ihres Lebens vom Arbeitsmarkt auszuschließen, benötigt es ein landesweites Schulungsprogramm für diese Menschen. Das Staatsministerium für Kultus verfolgt bei minderjährigen Geflüchteten bereits eine Erfolg versprechende Strategie. Derlei Programme sollten auf ganz Sachsen ausgeweitet werden.
Volljährige Geflüchtete ohne Schulabschluss haben nach heutigem Stand keine Chance, Bildungsangebote in Sachsen wahrzunehmen. Der Schlüssel zur erfolgreichen Integration in den Arbeitsmarkt ist jedoch die Bildung. Staatliche Unterstützung ist hier vonnöten und zu begrüßen. Ein landesweites Schulungsprogramm wäre eine Lösung, bei der Geflüchtete in Vollzeit individuell weitergebildet werden könnten. Dass diese Herausforderung zügig angegangen wird, empfiehlt der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. ausdrücklich. Immerhin sind es mindestens 25% der im SGB II und III erfassten Geflüchteten, die älter als 18, ohne Schulabschluss und somit nicht qualifziert für eine Ausbildung sind. Ihnen droht der dauerhafte Ausschluss aus dem Arbeitsmarkt.
2. November 2016, www.pokubi-sachsen.de
Es richtet sich an Fachkräfte der sozialen Arbeit sowie andere Menschen, die pädagogisch in der sozialen Arbeit tätig sind und Interesse am Thema haben.
Datum & Zeit: Mi., 02. - Do., 03. November 2016, 9.30 - 16.30 Uhr
Ort: Netzwerk für Demokratische Kultur e.V., Wurzen
Seit langem kennzeichnet Migration die gesellschaftliche Realität in Deutschland und verändert diese in entscheidender Weise. Durch Migration angezeigte Phänomene der Vervielfältigung von Lebensweisen, Biographien und Sprachen bringen gesellschaftliche Normalitätsvorstellungen in Bewegung und lassen neue Welt- und Selbstverständnisse entstehen. Aber auch Fragen der Zugehörigkeit und Fremdheit, des Umgangs mit Differenz, Ungleichheit und Ausgrenzung werden neu gestellt.
Pädagogisch Tätige und Institutionen, die mit pädagogischen Aufgaben beauftragt sind, stehen in besonderer Verantwortung, der migrationsbedingten Pluralität gerecht zu werden und sehen sich täglich neuen Herausforderungen gegenüber. Allerdings verfügen nur wenige Institutionen in Sachsen über Erfahrungen und noch weniger über ausgereifte Konzepte für den angemessenen professionellen Umgang mit migrationsbedingter Pluralität.
9. November 2016, eigene
Das Unterstützungsnetzwerk für Asylsuchende in Wurzen trifft sich zu seiner nächsten Beratung am 09.11.2016, 17 Uhr im Kultur- und Bürger_innenzentrum D5, Domplatz 5 in Wurzen.
Das seit mehr als einem Jahr tätige ehrenamtliche Team bietet Asylsuchenden in Wurzen Hilfe an. So finden regelmäßige Deutschkurse, Spendensammlungen, wöchentliche Begenungs- und Kennenlerntreffen, Handarbeitszirkel und kleiner Festlichkeiten statt. U.a. gibt es am 26.10.2016, nachmittags, ein kleines Herbstfest mit Asylsuchenden im D5.
Wer das Netzwerk unterstützen möchte, ist zum Treffen sehr herzlich eingeladen.
10. November 2016, Tolerantes Sachsen
Mehr als ein Jahr Erfahrungen bei der Unterstützung und Integration von Asylsuchenden liegt hinter uns. Die Willkommensinitiativen und Projektträger vernetzen und professionalisieren sich zunehmend.
Sie sehen sich aber auch mit Problemen konfrontiert: Zu wenig Ressourcen, rechte Bedrohungen und Rassismus. Gemeinsam mit interessierten Initiativen möchten wir in drei Panels über mögliche Lösungen und Strategien diskutieren, die gut funktionieren und übertragbar sind.
Daneben bietet dieses Regionaltreffen des Netzwerk Tolerantes Sachsen eine gute Gelegenheit, die anderen Vereine und Initiativen besser kennenzulernen, Projektideen auszutauschen und zukünftige Kooperationen anzustoßen.
Wir freuen uns auf Eure Erfahrungen und Ideen!
Die Sprecher_innen des Netzwerkes
VERANSTALTUNGSORT: Treibhaus e.V. | Bahnhofstraße 56 | 04720 Döbeln
ANMELDUNG: Per E-Mail an buero@tolerantes-sachsen.d
und die Organisation sowie den Panelwunsch angeben.
TEILNAHMEGEBÜHR: 10 EUR - Hauptamtliche I 5 EUR - Ehrenamtliche verdienend I 0 EUR - Nichtverdienende - Refugees
Fragen zur Anreise, Reisegruppen und Fahrtkosten beantworten wir Euch gerne.
27. September 2016, eigene
Das deutschlandweite Projekt "Clowns ohne Grenzen" spielt am nachmittag ab 15 Uhr für ca. eine Stunde im Kultur- und Bürger_innenzentrum D5 in Wurzen. Insbesondere sind Kinder von Asylsuchenden dazu herzlich eingeladen, natürlich auch alle anderen und deren Eltern. Der Eintritt ist frei.
Die Clowns ohne Grenzen Deutschland sind seit 2007 in verschiedensten Ländern unterwegs - als einer von 12 unabhängigen Mitgliedern im Verband der Clowns Without Borders International. Wir sind weder politisch noch religiös oder sonstwie festgelegt. Unsere Teams aus Clowns, Artisten und Musikern haben inzwischen 23 Reisen in 12 Länder absolviert, wir waren in Rumänien, Sri Lanka, in der Ukraine, Georgien, Indien, im Iran, Israel, in der Türkei, in Kenia, Nepal, Jordanien und Syrien..und auch in Erstaufnahmeeinrichtungen hier in Deutschland (2014).
17. September 2016, nixlos-Team, Wurzen
Jugendgruppen im Landkreis Leipzig aufgepasst! Ihr habt Lust, was zu starten, wisst aber noch nicht ganz genau, was und wie? Oder ihr habt ganz konkrete Ideen, euch fehlt's aber noch an diversen Skills oder Infos, wo man Geld dafür herbekommen kann? Kein Ding. Ehrlich. Das Projekt "JugendKultur to go" hat nämlich genau das im Sinn: Jugendgruppen stärken und vernetzen, sowie die nötigen Skills für die eigenen Projekte vermitteln. Zum Beispiel: Graffiti, Siebdruck, DJing, Skaten. Was darf's denn bitte sein?
Euch ist noch nicht klar, was das bringt oder was man damit machen kann?
+ Beispiel 1: Wir organisieren in 4 bis 5 Treffen zusammen einen Workshoptag für eure Gruppe z.B. mit Graffiti, Siebdruck, Djing und Skaten an eurer Schule oder in eurem Club.
+ Beispiel 2: Ihr steckt sowieso schon in der Organisation von einem Festival oder einer Veranstaltung oder habt da Lust drauf? Die Workshops könnten dann andere Leute mit neuen Skills versorgen.
+ Beispiel 3: Wir entwickeln in 4 bis 5 Treffen eine ganz eigene Idee für eure Gruppe... Merch für die Band oder Sportgruppe? Vielleicht auch Verschönerung des Jugendclubs mit Graffiti-Art? So viele Möglichkeiten!
Was also tun?
Interessierte Jugendgruppen meldet euch einfach bis allerspätestens 30.9.2016 via Mail an katja.sternberger@ndk-wurzen.de! Die Anzahl der Gruppen, die Support bekommen können, ist begrenzt. Also beeilt euch!
„JugendKultur to go! Einfach mal was losmachen.“ ist ein im Jahr 2016 gefördertes Projekt im Rahmen der Lokalen Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Leipzig im Bundesprogramm „Demokratie leben!“.