24. Dezember 2015, eigene
AKTUELLES
2. Dezember 2015, Amadeu Antonio Stiftung
Aus Flüchtlingen werden Nachbarn // Amadeu Antonio Stiftung bittet um Hilfe
Tausende Menschen wollen nicht tatenlos zusehen, wenn Rechtsextreme und Rassisten Flüchtlinge bedrohen und vor deren Unterkünften aufmarschieren. Sie dulden es nicht, dass in Deutschland wieder Flüchtlingsunterkünfte brennen. Vielmehr zeigen sie, was Willkommenskultur ganz praktisch bedeutet: sie empfangen Flüchtlinge am Bahnhof, sammeln Sachspenden und unterstützen bei Behördengängen.
Es ist überwältigend, wie viele Menschen aktuell die Ärmel hochkrempeln und spontan vor Ort Flüchtlinge Willkommen heißen. Sie leisten Nothilfe, wo die Kommunen an ihre Grenzen kommen. Diese Hilfsbereitschaft macht Hoffnung – und wir wollen nicht, dass sie wieder abebbt.
Jetzt brauchen wir Ihre Hilfe, damit aus Willkommen ein Ankommen wird!
Wir wollen aus den spontanen Aktionen eine langfristige Bewegung in Gang setzen. Denn die ehrenamtliche Hilfe wird noch lange gebraucht. Aber es gibt auch noch Leerstellen in Deutschland, wo die Flüchtlinge auf sich allein gestellt sind, weil es bisher keine Willkommensinitiativen gibt. Damit aus Willkommen ein Ankommen wird, wollen wir einen Fonds einrichten, der die Engagierten langfristig unterstützt und ihnen bei den ersten Schritten hilft. Dafür stellen wir schnell und unbürokratisch Gelder zur Verfügung.
Wir werden oft gefragt: Was kann ich tun? Wo kann ich spenden? Was wird gebraucht?
Wir wollen das zur Verfügung stellen, was Flüchtlingen langfristig weiterhilft. Es sind die Initiativen vor Ort, die die Hilfe koordinieren – und sie wissen am besten, woran es fehlt. Sie kennen die konkreten Bedarfe und wissen, was dringend angeschafft werden muss. Dabei werden wir sie mit Ihrer Hilfe unterstützen!
25. November 2015, Bühne für Menschenrechte
ASYL-DIALOGE im D5
Bühne für Menschenrechte mit preisgekröntem Theaterstück in Wurzen zu Gast
Es ist, als ob das Schauspiel-Ensemble das Publikum direkt anspricht, ihnen die Hand reicht und sie reinzieht in eine Welt, die sie von nun an nicht mehr kalt lassen wird: verwickelt, verschlungen, verbunden und vernetzt mit den Heldinnen und Helden der ASYL-DIALOGE.
Nach dem Erfolg der ASYL-MONOLOGE jetzt die 2. Produktion der Bühne für Menschenrechte: Die ASYL-DIALOGE erzählen von Begegnungen, die Menschen verändern, von gemeinsamen Kämpfen in unerwarteten Momenten – eine dieser Geschichten spielt in Osnabrück, wo seit März 2014 ein breites Bündnis solidarischer Menschen bereits 30 Abschiebungen verhindern konnte und somit für viele bundesweit zum Vorbild wurde...
Aufführung im Kulturkeller des Kultur- und Bürger_innenzentrum D5 in Wurzen (Domplatz 5) am
25. November 2015, 19 Uhr.
Der Eintritt kostet 3,-/ 5,-Euro. Flüchtlinge haben freien Eintritt.
11. November 2015, eigene
Biografiewochenende muss ausfallen
Das für das Wochenende vom 13. – 15. November 2015 geplante Biografiewochenende des Projektes Migrationsgeschichte(n) stark machen in Bad Lausick muss leider ausfallen. Wir bitten um Verständnis.
4. November 2015, SEBIT
KinderKulturKarawane macht in Wurzen Station
M.U.K.A. - Projekt aus Südafrika tritt in Pestalozzi-Oberschule auf
1994 - das Ende der Apartheid - war für die Menschen in Südafrika eine Zeit voller Umbrüche. Viele Jugendliche zog es von den Townships in die Zentren der Städte, wo sie sich häufig auf der Straße wieder fanden. Hier nahm das M.U.K.A.-Project 1995 seinen Anfang. In der Evangelischen Friedenskirche Johannesburg trafen sich Jugendliche aus Soweto und begannen gemeinsam Theaterstücke zu entwickeln. Sie nannten sich "Most United Knowledgeable Artists" - kurz M.U.K.A. - und verarbeiteten in ihren Inszenierungen ihre Erfahrungen als Straßenkinder. Für ihre Auftritte machten sie Straßen, Gemeindezentren und Kirchen zu ihrer Bühne.
Heute ist das Projekt eine feste Institution in Hillbrow, einem sozialen Brennpunkt Johannesburgs. Ca. 100 Kinder und Jugendliche erarbeiten zusammen Theaterstücke und traditionelle Tänze, es gibt viel Musik und Workshops. Aus der Handvoll Straßenkinder von einst sind professionelle Theater- und Projektmanager geworden.
Am 4. November, 17 Uhr tritt das M.U.K.A. - Projekt in der Turnhalle der Pestalozzi-Oberschule auf und lädt Interessierte dazu herzlich ein. Der Unkostenbeitrag beträgt 2,- Euro.
Im Vorfeld der Veranstaltung gibt es bereits vorbereitende Workshops in der Schule. Übernachten werden die sieben jungen Leute aus Südafrika bei Gasteltern in Wurzen, ebenso ihre beiden Betreuer. Gefördert wird die Tournee der Künstler vom Landkreis Leipzig und Nordsachsen aus Mitteln der Lokalen Partnerschaft für Demokratie und führt u.a. nach Torgau, Brandis, Oschatz und Mügeln, wo ebenfalls mit Schulen zusammen gearbeitet wird.
9. November 2015, eigene
9. November - Erinnerung an antijüdische Pogromnacht in Wurzen
Stolpersteine putzen und Mahnwachen
Wurzen. In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brannten in ganz Deutschland unzählige Synagogen. Jüdische Geschäfte wurden zerstört und tausende Juden geschlagen und eingesperrt. Damit begann eine in der Weltgeschichte beispiellose Verfolgung von jüdischen Mitbürgern, die im Holocaust endete und sechs Millionen europäischen Juden das Leben kostete. Auch die Wurzener jüdischen Familien wurden vertrieben, ihrer Grundlage beraubt, ihr Besitz „arisiert“. Mindestens sieben Angehörige von ihnen wurden durch die Nationalsozialisten ermordet.
Das ehemalige Wohnhaus der Familie Luchtenstein in der Heinrich-Heine-Straße in Wurzen ist 18 Uhr Treffpunkt einer Mahnwache.
„Um die Erinnerung an das große Leid und das furchtbare Schicksal dieser, unserer Wurzener wach zu halten, wurden in den vergangenen vier Jahren 19 Stolpersteine für vier Familien an sechs Orten im Stadtgebiet verlegt. Und an eben jenen Orten, den ehemaligen Wohn- und Geschäftshäusern, möchten wir am 9. November, 18 Uhr, kurze Mahnwachen abhalten, die Stolpersteine vom Schmutz befreien und den Opfern gedenken“, so Gabi Kirsten von der Initiativgruppe. Mitstreiterin Ulrike Ernst ergänzt dazu: „Wir würden uns freuen, wenn zahlreiche Menschen mit uns gemeinsam zu den Orten spazieren und Blumen und Teelichter mitbringen.“
Den Ablauf finden Sie auf der nächtsen Seite.
21. Oktober 2015, eigene
Treffen des Unterstützungsnetzwerkes für Flüchtlinge in Wurzen
Das Unterstützungsnetzwerk für Flüchtlinge in Wurzen trifft sich am Mittwoch, 21.10.2015 um 17 Uhr im Kultur- und BürgerInnenezentrum D5 am Domplatz 5. Eingeladen sind dazu all jene, die den seit kurzem in Wurzen lebenden Flüchtlingen und Asylbewerbern, darunter auch mehrere Familien, helfen möchten.
Das Unterstützernetzwerk mit ca. einem Dutzend Ehrenamtlichen hatte sich vor einigen Monaten gegründet und versucht seitdem möglichst bedarfsorientiert individuelle Unterstützung anzubieten. So etwa beim Erlernen der deutschen Sprache oder der Organisation von dringend benötigter Bekleidung, insbesondere für Kinder.
Regelmäßige Termine sind:
dienstags, ab 14 Uhr – Deutschkurs(e) mit Frau Weiske
mittwochs, ab 14 Uhr – offener Treff "Cafe´ International" mit Frau Schuster und Frau Kuntzsch
Laden Sie gerne weitere Interessierte mit ein.
28. September 2015, eigene
Krise. Welche Krise? - D5 lädt zum Gespräch

In der dritten Veranstaltung unserer Reihe der D5-Tischgespräche wollen wir uns am Montag, 28.09.2015, 19 Uhr dem Thema „Die Türkei und die Kurden“ im Kultur- und BürgerInnenzentrum D5 widmen. Dazu ist es uns gelungen Frau Dr. Carina Großer-Kaya als Gesprächspartnerin zu gewinnen.
Frau Dr. Großer-Kaya ist Arabistin, Islam- und Politikwissenschaftlerin und hat einen deutsch-kurdisch-türkischen Familienhintergrund. Sie arbeitet derzeit beim Verband binationaler Familien und ist Dozentin für interkulturelle Kommunikation und Diversity.
5. Oktober 2015, TheaterSpiel Witten
2x Heimat (Theater) zur Interkulturellen Woche
NDK bringt eine gute Portion interkultureller Missverständnisse auf die Bühne
Mit dem TheaterSpiel Witten und deren spritzigem, hervorragend inszeniertem Stück „2x Heimat“, bringen wir eine gute Portion interkultureller Missverständnisse und gegenseitige Vorurteile auf die Bühne, die im alltäglichen Miteinander unser Leben beeinträchtigen und im gemeinsamen Dialog dennoch reicher machen können. Beginn ist 19 Uhr, der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Woche im Landkreis Leipzig statt und wird durch die Lokale Partnerschaft für Demokratie des Landkreises gefördert.
Informationen und das Programm (PDF) der Interkulturellen Woche finden Sie hier.
26. August 2015, eigene
Treffen des Unterstützungsnetzwerkes für Flüchtlinge in Wurzen
Interessenten sind herzlich willkommen
Das Unterstützungsnetzwerk für Flüchtlinge in Wurzen trifft sich am Mittwoch, 26.08.2015 um 17 Uhr im Kultur- und BürgerInnenzentrum D5 am Domplatz 5. Eingeladen sind dazu all jene, die den seit kurzem in Wurzen lebenden Flüchtlingen und Asylbewerbern, darunter auch mehrere Familien, helfen möchten.
Das Unterstützernetzwerk mit ca. einem Dutzend Ehrenamtlichen hatte sich vor einigen Monaten gegründet und versucht seitdem möglichst bedarfsorientiert individuelle Unterstützung anzubieten. So etwa beim Erlernen der deutschen Sprache oder der Organisation von dringend benötigter Bekleidung, insbesondere für Kinder. Etabliert hat sich mittlerweile ein rege besuchter Kennenlerntreff, welcher mittwochs von 14 bis 16 Uhr stattfindet.