Home › Aktuelles

2. April 2014, eigene

Vernetzungstreffen lädt ein

Vernetzungstreffen für die jugendkulturelle Plattform am 11.04 ab 17.00 Uhr im D5 des NDK

Einen Termin für unser nächstes Vernetzungstreffen für die jugendkulturelle Plattform steht schon fest: Es soll der 11.04 (Freitag) ab 17.00 Uhr im NDK in Wurzen werden, mit anschließendem Ausklang. Bei diesem Termin wollen wir uns direkt über die Inhalte des Prozesses zur jugendkulturellen Plattform hin wie Events, Veranstaltungen und eure Möglichkeiten der Mitbestimmung und Mitgestaltung unterhalten.

Die letzten Vernetzungstreffen im Dezember, Januar und März waren sehr inspirierend. Die Dokumentationen vom 24.01.2014 findet ihr hier: http://www.jugend-wird-aktiv.de/downloads/Doumentation_2Vernetzungstreffen_140124_ohne.pdf

weiterlesen ›

2. April 2014, eigene

Jugend Wird Aktiv - Workcampplätze frei

SCHNELL NOCH ANMELDEN: Jugend Wird Aktiv - Workcamp vom 22. bis 25. April 2014 in Olganitz

In den Osterferien veranstaltet das Projekt Jugend wird aktiv vom 22.-25. April das nächste mehrtägige Workcamp. Im Bungalowdorf Olganitz könnt ihr euch in verschiedenen Workshops, wie z.B. Flyergestaltung, Handyfilm und Eventorganisation ausprobieren. Das Gelernte kann für bereits geplante Events zum Aufbau der jugendkulturellen Plattform im Landkreis Leipzig angewendet werden oder Anregungen für eigene Ideen und Aktivitäten geben.

Meldet euch bis 14. April 2014 unter info@jugend-wird-aktiv.de an!
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem SAEK Leipzig.

weiterlesen ›

14. Februar 2014, eigene

Workcamp für Jugendliche in Olganitz

Spannende Angebote und Ideen

In den Osterferien veranstaltet das Projekt Jugend wird aktiv vom 22.-25. April das nächste mehrtägige Workcamp. Im Bungalowdorf Olganitz können sich alle interessierten Jugendlichen in verschiedenen Workshops, wie z.B. Flyergestaltung, Handyfilm und Eventorganisation ausprobieren. Das Gelernte kann für bereits geplante Events zum Aufbau des Jugendkulturbüro angewendet werden und Anregungen für eigene Ideen und Aktivitäten geben.

Meldet euch 14.April 2014 unter info@jugend-wird-aktiv.de an! Schaut auch auf www.jugend-wird-aktiv.de

in Kooperation mit: SAEK Leipzig

weiterlesen ›

19. Februar 2014

Neue Rubrik "Termine im Landkreis" auf Jugend wird aktiv-Homepage

Hier findet ihr interessante Neuigkeiten zu jugendkulturellen Events, Workshops, Konzerten oder auch Aufrufe zum Mitmachen!
TERMINE IM LANDKREIS

Unser nächster Termin zum Vernetzungstreffen zur jugendkulturellen Plattform im Landkreis Leipzig findet am 3.03.2014 ab 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten des "Come In" Kinder- und Jugendhauses in Grimma (Nicolaiplatz 9, 04668 Grimma) statt. Die letzten beiden Vernetzungstreffen im Dezember und Januar waren sehr inspirierend. 

weiterlesen ›

30. Januar 2014

Jugendkulturelle Plattform nimmt Gestalt an

Die Vernetzung für eine jugendkulturelle Plattform im Landkreis Leipzig schreitet voran. Am 20.01.2014 war das JWA-Team bei der Vollversammlung des Kreisschüler(Innen)rat Landkreis Leipzig zu Gast und konnte die Projektaktivitäten vorstellen. In einem kleinen Arbeitskreis wurden neue Anregungen für die multimediale Plattform aufgenommen und Interessierte für die Vernetzung gewonnen.


weiterlesen ›

27. Januar 2014, eigene, wikipedia

Lesung zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Tino Hemmann liest am 27. Januar in Wurzen
Leipziger Autor zu Gast in Wurzen Der Leipziger Autor Tino Hemmann wird am 27. Januar, 19 Uhr im Kulturkeller des Kultur- und Buergerzenrtums D5 in Wurzen aus seinem Bestseller "Hugo. Der unwerte Schatz" lesen. Anlass ist der Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus und der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz. Hemmanns Buch thematisiert in seinem Kindheitsroman das Schicksal des Leipziger Jungen Hugo Hassel und die Grausamkeit der nationalsozialistischen Euthanasie. Viele Menschen mit Behinderungen, insbesondere geistigen, darunter zahlreiche Kinder, wurden von den Nazis als unwertes Leben eingestuft und umgebracht. Bekannt ist in Sachsen vor allem der Ort Sonnenstein in Pirna, an welchem unter Leitung von Medizinern zahlreiche Menschen der Euthanasie zum Opfer fielen. Der Eintritt zur Lesung mit Tino Hemmann ist kostenlos.

weiterlesen ›

10. Januar 2014

Einladung zum Vernetzungstreffen

Für alle Interessierten an der Vernetzung zum Aufbau eines "Jugendkulturbüros" im Landkreis Leipzig findet am 24.01.2014 ab 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Netzwerks für demokratische Kultur e.V. (Domplatz 5, Wurzen) ein zweites Vernetzungstreffen statt.

weiterlesen ›

19. Dezember 2013

Newsletter 3/2013 erschienen

Liebe Freundinnen und Freunde,

 

der dritte und letzte Newsletter des NDK für dieses Jahr ist soeben erschienen und liegt als PDF-Datei für euch/ Sie  hier zum Download bereit. Aus aktuellem Anlass geht es dieses Mal hauptsächlich um Asylbewerber.

weiterlesen ›

20. Dezember 2013, eigene

CD-Präsentation Schatzsuche in Wurzen

Schatzsuche-Projekt präsentiert CD

Liebe Interessierte,
ich lade Sie und Euch ganz herzlich zur CD-Präsentation "Schatzsuche in Wurzen" am 20. Dezember um 17 Uhr ins Kultur- und Bürger_innenzentrum D5 ein. Die CD stellt Ausschnitte aus Interviews mit Wurzner Bürger_innen vor, die wir in den letzten zwei Jahren im Projekt "Schatzsuche" durchgeführt haben. Wir freuen uns, Sie und Euch diese CD präsentieren zu dürfen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen.

Herzliche Grüße
Mirek Bohdalek

weiterlesen ›

31. Januar 2014, Evang. Erwachsenenbildung Sachsen

Vernetzt für eine starke DEMOKRATIE - Fachtag in Torgau

Nächstenliebe - Polizei - Gesellschaft

Zum fünften Mal treffen sich Angehörige der Polizei, verantwortliche Haupt- und Ehrenamtliche aus den Kirchen in Sachsen-Anhalt und Sachsen und Mitglieder zivilgesellschaftlicher Gruppen und Initiativen zum Austausch, wie dem erstarkenden Rechtsextremismus in ihrer Region gemeinsam begegnet werden kann. Diese akute Gefahr ist wohl spätestens durch die erschreckenden Erkenntnisse zum NSU jedem und jeder offenbar geworden.

 

Immer wieder zeigt sich, wie wichtig es ist, dass Engagierte für Demokratie Informationen und Wissen über das Thema Neonazismus haben und sich aneignen. Gleichzeitig ist es notwendig, dass sich Verantwortliche und Mitarbeitende unterschiedlicher Bereiche über Partei- und Konfessionsgrenzen hinweg gegenseitig wahrnehmen und kennenlernen.

 

Der Hauptvortrag von Prof. Dr. Roland Roth, Professor für Politikwissenschaft an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), wird sich mit zivilgesellschaftlichen Initiativen (gegen Rechtsextremismus) im ländlichen Raum beschäftigen, dazu gibt es ein kurzes Co-Referat von Constanze Werner, Bürgerinitiative für Demokratie Torgau, die sich mit dem Begriff „Extremismus“ auseinandersetzt. Und es gibt kleine „Murmelgruppen“ zum Diskutieren und noch einmal eine Gesprächsrunde mit den Referent_innen.

weiterlesen ›