Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Entwicklungspolitische Bildungsarbeit
Kurzbeschreibung:
Ausgehend von globalen Zusammenhängen, Herausforderungen und den neuen Nachhaltigkeitszielen, den „Sustainable Development Goals“ (SDGs), wird sowohl reflektiert und erprobt, wie ein friedliches und gerechtes Zusammenleben innerhalb der ökologischen Grenzen des Planeten möglich ist als auch die dafür notwendigen Kompetenzen erprobt.
Zielgruppen/ Dauer/ Format:
· Grundschulen, weiterführende Schulen, pädagogische Fachkräfte, Multiplikator:innen, Jugendgruppen
· Dauer: 6-12 Stunden
· Format: praxisnaher Workshop
· Kosten nach Vereinbarung
Genauere Informationen:
Wir arbeiten teilweise mit festen Modulen, sind aber auch flexibel und passen uns ihren Bedarfe an. Für ein konkretes Angebot schreiben Sie uns gerne eine Mail: heidi.bischof[at]ndk-wurzen.de
++
Angebot 1.2: SDG – Was ist das eigentlich? Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen im Crashkurs. Und was ist Deine Vision?
-
Klassenstufe 8 bis 12 und Berufsschulen)
-
Dauer: 5 Unterrichtsstunden plus Pausen
Alle 193 Staaten der Erde haben im Herbst 2015 die „Sustainable Development Goals“ (SDGs) beschlossen. Sie sind als nachhaltige Weltentwicklungsziele zu verstehen und beinhalten das Versprechen, bis 2030 Armut und Hunger abzuschaffen, die Ökosysteme zu schützen und eine nachhaltige Entwicklung zu verwirklichen.
Es werden alle 17 Ziele auf Inhalt und Relevanz insbesondere für Deutschland und dessen Entwicklung geprüft. Dabei fordert das Projekt einen selbstkritischen Blick auf die eigene Lebensweise, die Bereitschaft, sich in politische Auseinandersetzungen einzumischen, auf Konsummuster sowie auf die eigenen Vorstellungen von einem guten Leben.
Angebot 1.3: Geht's Dir noch gut? Wachstumsgesellschaft, Verteilungsgerechtigkeit, Nachhaltigkeit
-
Klassenstufe 10-12 und Berufsschulen
-
Dauer: 5 Unterrichtsstunden plus Pausen
Auf altersgerechte Weise werden Facetten des Themas Wirtschaftswachstum beleuchtet und verständlich gemacht. Es wird diskutiert, wie ein gerechtes, wirtschaftliches Handeln innerhalb der ökologischen Grenzen unseres Planeten aussehen könnte und ob ökologisches, nachhaltiges Wachstum überhaupt möglich ist. Ausgehend von der Frage, wie unser Zusammenleben organisiert sein müsste, sodass allen Menschen ein gutes Leben ermöglicht wird, werden Ansatzpunkte alternativer Wirtschaftsformen vorgestellt, diskutiert und der Bogen hin zu unserem Alltagshandeln gespannt.
Angebot 1.4: Von Glück und Schokolade. Welthandel vs. Fairer Handel, Kinderarbeit, Schokoladenwerkstatt
-
Klassenstufe 5 bis 12 und Berufsschulen
-
Dauer: wahlweise 3 bis 5 Unterrichtsstunden plus Pausen
Ob Vollmilch oder Zartbitter, Weiße oder Nuss. Schokolade macht glücklich. Ob das auch auf die Menschen zutrifft, die den Kakao produzieren, soll herausgefunden werden. Wer verdient an unsere Schokolade und wie funktioniert der Welthandel dazu? Dem Fairen Handel auf der Spur werden gemeinsam Lösungen gesucht, die alle glücklich machen und es werden kleine Handgriffe gezeigt, wie jede/r einzelne dem Glück ein Stückchen näher rücken kann.
Angebot 1.5: Flucht ist nie freiwillig. Flucht, Fluchtursachen, Migration
-
Klassenstufe 7 bis 12 und Berufsschulen
-
Dauer: 5 Unterrichtsstunden plus Pausen
Diesem sehr sensiblen Thema wird sich auf allen drei Ebenen des interkulturellen Kompetenzerwerbs genähert. Auf der Sachebene werden Fakten und Ursachen für Flucht vermittelt und das Urteilsvermögen geschärft. Auf der Ebene der Sozialkompetenz wird für eine gewaltfreie Konfliktbewältigung im Umgang mit „Nichtverstehen“ und mit Fremdem sensibilisiert bzw. das Zustandekommen von Kompromissen geübt. Schlussendlich steht im Umgang mit der Angst vor dem Fremden oder vor Wandel und Widersprüchen die eigene Selbstkompetenz an oberster Stelle. Gefragt sind Selbstreflexion, Empathie, Perspektivwechsel und persönliche Initiative, die hier durch verschiedene Übungen gefördert und gestärkt werden.
Angebot 1.7: „Das Lied der bunten Vögel“
-
Grundschule
-
Dauer: zweitägig bis eine Woche
In diesem Projekt sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Ganzheitlich werden hier die unterschiedlichen Kompetenzen der Kinder angesprochen, angefangen von der moralischen Wirkung der Geschichte, wie Zusammenhalt, Ehrlichkeit, Verständnis füreinander, gemeinsame Werte des Zusammenlebens, über das Kennenlernen fremder Kulturen, u.a. durch die interkulturelle Begegnung mit Referent_innen aus afrikanischen Ländern bis hin zu einer Aufführung des Theaterstücks am Ende der Projektwoche vor der gesamten Schule. Ein Projekt, bei dem alle Kinder mit ihren ganz persönlichen Stärken, Fähigkeiten und Kompetenzen mitwirken können.
Angebot 1.8: Woher kommen eigentlich meine Socken? Kinderarbeit und Kinderrechte
-
Grundschule und Klassenstufe 5 bis 6
-
Dauer: 4 Unterrichtsstunden plus Pausen
Socken stopfen? Nein, danke. Aber wer produziert eigentlich immer wieder neue Socken und all die schönen Klamotten, die uns täglich kleiden? Auf den Spuren der Socke sollen die einzelnen Produktionsschritte der Textilproduktion verdeutlicht und durch kleine Rollenspiele näher gebracht werden. Dabei wird schnell deutlich, dass auch immer wieder Kinder unter widrigen Umständen zu ausbeuterischer Kinderarbeit herangezogen werden, um möglichst billig produzieren zu können. Dabei haben Kinder Rechte, überall auf der Welt. Welche das sind und wie wir sie einfordern können, wird im zweiten Teil des Projekttages Thema sein und die Kinder stärken, für ihre Rechte einzutreten.
Angebot 1.9: Kunstprojekte zu verschiedenen Themen des Globalen Lernens
-
Klassenstufe 4 bis 12 und Berufsschulen
-
Dauer: zweitägig bis eine Woche
In unseren Bildungsprojekten möchten wir die Entwicklung von selbstbestimmten, verantwortungbewussten und demokratischen Individuen fördern. Um alternative Praktiken des Zusammenlebens verständlich werden zu lassen und selbst in Handlung zu kommen, ist persönliches Erfahren wichtig. Aus diesem Grund verbinden wir unsere Projekttage in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartner_innen mit Methoden wie Theater, Tanz und Mediengestaltung.